Inhalte
der Sachkundeausbildung und -prüfung
|
|
In
der Ausbildung und Prüfung enthaltene Wissensgebiete:
|
 |
Allgemeine
Informationen zur Sachkundeausbildung |
 |
Sicherheitsbestimmungen |
 |
Unfallberichte
und Schlussfolgerungen daraus |
 |
Aufgaben
und Verantwortung des Schießleiters |
 |
Waffenrecht,
Beschussrecht, Notwehr- und Nothilfe |
 |
Historische
und moderne Schusswaffentechnik |
 |
Munitionslehre |
 |
Ballistik
(Innen-, Aussen- und Zielballistik) |
 |
Kennzeichen
auf Schusswaffen |
 |
Schutzmaßnahmen |
 |
Ausrüstung
des Schützen |
 |
Schießlehre |
 |
Sichere
Aufbewahrung |
 |
Reinigung
und Korrosionsschutz |
 |
Europäischer
Waffenpass |
 |
Verbände
und Forum Waffenrecht |
 |
Handhabung
von Schusswaffen und Munition, Schiessübungen |
|
Die
Teile der Sachkundeprüfung:
|
 |
Theoretische
Prüfung (Multiple Choice, 135 Fragen, max. erlaubte Fehlerquote
20%) |
 |
Praktische
Prüfung Waffen |
 |
Praktische
Prüfung Munition |
 |
Praktische
Schießprüfung |
|
Bei
Ausbildung und Prüfung verwendete Waffenarten:
|
Kurzwaffen:
|
 |
Steinschloßpistole
/ Vorderlader |
 |
Perkussionspistole
/ Vorderlader |
 |
KK-Pistole
mit Masse-Feder-Verschluß und DA/SA-Abzug |
 |
GK-Pistole
mit verriegeltem Verschluß und SA-Abzug |
 |
GK-Pistole
mit verriegeltem Verschluß und mit DA/SA-Abzug |
 |
GK-Pistole
mit verriegeltem Verschluß und DAO-Abzug (Safe-Action) |
 |
GK-Pistole
mit Drehwarzenverschluß und SA-Abzug |
 |
GK-Revolver
mit DA/SA-Abzug |
 |
KK-Revolver
mit SA-Abzug |
 |
Schreckschußpistole
mit unverriegeltem Verschluß und DA/SA-Abzug |
 |
Gas-
uns Schreckschußrevolver mit DA/SA-Abzug |
 |
Stiftfeuer-Pistole
(Berloque) mit SA-Abzug |
Büchsen:
|
 |
KK-Repetierer
(Einzellader) |
 |
KK-Halbautomat
(Mehrlader) |
 |
GK-Büchse
mit Fallblockverschluß (Einzellader) |
 |
GK-Repetierer
mit Zylinderverschluß (Mehrlader) |
 |
GK-Halbautomat
mit Drehwarzenverschluß (Mehrlader) |
 |
GK-Halbautomat
mit Rollenverschluß (Mehrlader) |
Flinten:
|
 |
Kipplaufflinte
(Einzellader) |
 |
Repetierflinte
(Mehrlader) |
 |
Halbautomatische
Flinte (Mehrlader) |
(GK
= Großkaliber, KK = Kleinkaliber) |
|
Bei
Ausbildung und Prüfung verwendete Patronen und Munitionselemente:
|
 |
Komponenten
der Ladungen von Vorderladerwaffen |
 |
Moderne
Patronenmunition |
 |
Div.
Zündungsarten (Stift-, Rand- und Zentralfeuer für Schlagbolzen,
Luntenschloß, Steinschloß und Perkussionszündung,
elektrische Zündung) |
 |
div.
Hülsenformen (konisch, zylindrisch, Flaschenhals, Gürtel,
Rand/Halbrand/randlos und eingez. Rand) |
 |
div.
Hülsenmaterialien (Messing, Stahl, Aluminium, Kunststoff) sowie
Beschichtungen |
 |
Hülsenlose
Munition |
 |
Puffer-
und Exerzierpatronen, Dummies, Reinigungspatronen, |
 |
Platzpatronen,
Signalmunition, Reizstoffpatronen, Farbmarkierungspatronen, |
 |
div.
Geschoßkonstruktionen (Massiv mit und ohne Gascheck, TM, VM,
FK, RK, HS, KS, WC, SWC, H-Mantel, Farbmarkierung, PT-Geschosse, Schrot
für Kurzwaffen und Langwaffen, Flintenlaufgeschosse, Treibspiegelmunition,
diverse Spezialgeschosse, Nicht-lethale Geschosse) und diverse Geschoßmaterialien |
 |
Kaliber-Reduziersysteme
(Einsteckhülsen, Einsteckläufe) |
 |
Signalmunition
mit und ohne Fallschirm |
 |
Diverse
Kurzwaffenmunition (42 verschiedene Kaliber in diversen Varianten) |
 |
Diverse
Langwaffenmunition für Büchsen (37 verschiedene Kaliber
in diversen Varianten) |
 |
Diverse
Langwaffenmunition für Flinten (10 verschiedene Kaliber in diversen
Varianten) |